blaulicht_header.png

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Angebote Bereitschaft
  3. Helfer vor Ort

Helfer vor Ort

Ansprechpartner

Herr
Nils Rubehn

Tel: 07032 24 3 00
hvo(at)drk-herrenberg.de

Jahnweg 5
71083 Herrenberg

Einsatzfahrzeug für den HvO-Nufringen

Die Helfer vor Ort Nufringen des DRK Ortsverein Herrenberg e.V. werden zeitgleich mit dem Rettungsdienst und Notarzt zu dringenden Notfällen in der Gemeinde Nufringen alarmiert, um dort schnelle und qualifizierte Erste-Hilfe bis zum Eintreffen des Rettungsdienst/Notarzt zu leisten.
Im Jahr 2019 wurden wir über 180 Mal alarmiert um Hilfesuchenden zu helfen. Sei es im Ortsgebiet, in den Firmen der Industriegebiete, auf der Bundesstraße, auf den Sportanlagen sowie auf der Autobahn und den Autobahnrastanlagen. Aktuell fahren die Helfer mit ihren Privat-PKWs die Einsatzstellen an und können sich so natürlich im Berufsverkehr keinen Vorteil schaffen. Deshalb haben die Helfer eine stark verzögerte Anfahrt und können nicht schnell genug den Hilfesuchenden helfen. Durch die Topografie der Gemeinde Nufringen, welche durch die sehr stark befahrene Bundesstraße 14 geteilt wird, fällt es den Helfern schwer die genannten Sportanlagen, Autobahn, Autobahnrastanalgen sowie Industriegebiete und auch die Wohn- und Mischgebiete rechtzeitiger mit ihren Privat-PKWs anzufahren. Auch innerhalb des Ortes können wir bei immer wiederkehrenden Verkehrsproblemen schneller zu unseren Hilfesuchenden kommen und ihnen mit weiteren Zusatzausstattungen, wie zum Beispiel einem Kinderkoffer, helfen.

Wir benötigen deshalb Spenden um ein HvO-Fahrzeug zu beschaffen, um die schwer bzw. gar nicht zu erreichenden Gebiete (Autobahn, Autobahnrastanlagen, Sportanlagen usw.) der Gemeinde Nufringen schnell und sicher erreichen zu können.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung um die Notfallversorgung in Nufringen ein wenig schneller und besser zu machen.

Vielen Dank

Die Helfer vor Ort Nufringen

Helfer vor Ort - Was ist das?

Unsere ehrenamtlichen Helfer vor Ort Gruppen ( kurz: HvO-Gruppen) in den Gemeinden Gäufelden und Nufringen sorgen bei Notfalleinsätzen in diesen Gemeinden für eine schnelle und kompetente Erste Hilfe. Sie überbrücken dadurch die therapiefreie Zeit zwischen der Alarmierung und dem Eintreffen des Rettungsdienstes.

Gerade bei akut lebensbedrohlichen Erkrankungen, wie einem Herzstillstand, kann diese schnelle Hilfe zwischen Leben und Tod entscheiden.

Zum Vergleich: Während unsere Helfer vor Ort bereits 3 bis 4 Minuten nach Alarmierung am Notfallort sein können, benötigt der Rettungsdienst in der Regel zwischen 8 und 12 Minuten.
Bei einem Herzstillstand treten aber bereits nach wenigen Minuten erste irreversible Schäden im Hirn auf.

Durch die Ausbildung und Ausstattung unserer Helfer, können diese bereits kurz nach der Alarmierung die Versorgung des Patienten übernehmen und somit zum bestmöglichen Ergebnis für den Patienten beitragen.

Wie funktioniert das?

Unsere Helfer vor Ort wohnen entweder in Gäufelden oder Nufringen und leisten ihren Dienst rein ehrenamtlich.
Bei einem Notfall in der entsprechenden Gemeinde, werden unsere ehrenamtlichen Helfer über ihren digitalen Funkmeldeempfänger, parallel mit dem Rettungsdienst, alarmiert. Anschließend fahren unsere Helfer vor Ort zum gemeldeten Notfallort und beginnen mit der Erstversorgung des Patienten.

Dabei spielt es keine Rolle, zu welcher Tages- oder Nachtzeit der Notfall gemeldet wird. Unsere Helfer vor Ort stehen an 365 Tagen im Jahr und 24 Stunden am Tag zur Verfügung - und dies rein ehrenamtlich.

Damit das funktioniert, sind alle unserer Helfer zum Sanitäter mit der Zusatzqualifikation "Helfer vor Ort" ausgebildet.

Natürlich bilden sich unsere Helfer regelmäßig an unseren Dienstabenden fort, um stets auf dem aktuellsten Stand zu sein.

Ausstattung eines Helfers vor Ort

Um schnelle und professionelle Erste Hilfe leisten zu können, verfügt jeder einzelne Helfer über einen eigenen Notfallrucksack.
Dieser ist dabei unter anderem mit folgenden Material ausgestattet:

  • Blutdruckmessgerät
  • Stethoskop
  • manuelle Absaugung
  • Larynxtuben (verschiedene Größen)
  • Beatmungsbeutel mit verschiedenen Masken
  • Sauerstoffflasche
  • Guedel Tuben
  • Rettungsdecke
  • Verbandsmaterial
  • Kleiderschere
  • Einmalhandschuhe
  • Pupillenleuchte
  • Blutzuckermessgerät
  • HWS Stützkragen (Stiffneck)


Weiterhin verfügen viele unserer Helfer zusätzlich über einen sogenannten AED (Automatischer externer Defibrillator).

Finanzierung

Unsere Helfer leisten ihren Dienst an 365 Tagen und 24 Stunden am Tag rein ehrenamtlich und erhalten keinerlei finanzielle Vergütung für ihren Dienst.

Die Ausstattung und Ausbildung wird durch den Ortsverein bezahlt.
Das bedeutet im Klartext, das pro Helfer alleine für die Grundaustattung Kosten in Höhe von ca. 1200 Euro anfallen - Ein Defibrilator kostet zur Zeit nochmals ca. 2800 Euro.

Um diese Ausgaben stemmen zu können, sind wir auf Spenden aus der Bevölkerung angewiesen, da wir keinerlei finanzielle Entschädigungen seitens der Krankenkassen erhalten.

Über jede einzelne Spende freuen wir uns daher sehr!

Jetzt etwas spenden!

Wir freuen uns über deine Unterstützung! Du hast die Wahl: Du kannst ganz einfach mit PayPal den von dir gewünschten Betrag an uns spenden oder deine Spende klassisch überweisen.

Interesse oder Fragen?

Sie haben Fragen zu unseren Helfer vor Ort Gruppen oder möchten sich bei uns als Helfer vor Ort engagieren? Dann freut sich unser Ansprechpartner Luca Daniels auf Ihre Mail!